Als Gast war diesmal wieder Frederic Hemberger am Start, der uns immer gerne mit seinem Fachwissen zur Seite steht.
Wir möchten auch noch einmal auf unseren Live-Stream und den IRC-Chat auf Freenode im Channel #workingdraft hinweisen. Wir sind immer montags ab 20 Uhr live, wenn nicht anders angekündigt. Die neusten Infos gibt’s immer auf Twitter und bei Google+.
Schaunotizen
- [00:00:18] JavaScript Styleguides
- Addy Osmani befasst sich mit Programmierrichtlinien in JavaScript. Er führt dabei idiomatic.js, den jQuery Core Style Guide und viele weitere Best Practices an, die wir diskutieren. Hans hat über seine persönlichen Richtlinien in HTML und CSS einen Post geschrieben.
Außerdem sprechen wir über Ben “Cowboy” Almans Blogpost zum Themavar
-Deklarationen. - [00:19:00] Barrierefreiheit und die Beschwerdekultur im Internet
- Domingos de Oliveira findet es schade, dass Accessibility-Experten sich aufregen, wenn Webseiten nicht perfekt zugänglich sind; sie sollten lieber mal die Dinge loben, die überhaupt gemacht werden. Marco Zehe gibt mit seinem MMT Talk einen guten Einblick, was es für Sehbehinderte Menschen bedeutet, Barrierefreiheit zu genießen.
- [00:35:20] A Step for Open Sharing: AddThis Integrates Web Intents
- Zum Thema Web Intents: Was ist das eigentlich? Und nutzt das jemand?
AddThis integriert Web Intents mit Fallback und schreibt darüber. Sieht vielversprechend aus!
[00:44:28] Keine Schaunotizen
- Videos vom MMT29
- So langsam gehen die Videos vom MMT 29 in Köln online. Hier findet ihr zum beispiel Peters.
- The Web Platform: Browser Technologies
- Schöne Übersicht über die einzelen Specs, Caniuse/MDN-Links, etc.
- Die neue Git-Homepage
- GitHub hat eine neue Präsentationswebseite mit Dokumentation für Git erstellt.
- Node WebKit Agent
- Die WebKit Developer-Tools für Node.
- Backbone.js CRUD Application
- Eine Single-Page CRUD Application mit Backbone.js und Twitter Bootstrap.
- Bessere Performance mit element.classList
- Mr. Paul Irish zeigt, wie man die Performance von bspw. Animationen mit
element.classList
drastisch verbessern kann. - Cross-Browser Fullscreen API
- Sindre Sorhus hat einen Wrapper für die Fullscreen API gebaut, der auf allen browsern funktioniert, die die Fullscreen API supporten.
- G+-Zirkelteiler mit nur JS-Menschen
- Für alle, die noch nicht genug Leute eingekreist haben.
Kommentare
Alex Müller #
Geschrieben am 11.05.2012 um 23:58
Muss euch wiedersprechen. Beschreibende Kommentare sind wirklich irrelevant.
Das Problem ist, dass sich der Code meistens schneller ändert als das Kommentar und dann steht im Kommentar irgendwas, was nicht mehr mit dem Code übereinstimmt.
Wichtiger ist es Code zu schreiben, den man versteht und Kommentare nur dann zu verwenden, wenn man tatsächlich begründen muss, warum man eine Entscheidung getroffen hat.
Siehe auch Clean-Code-Developer:
http://www.clean-code-developer.de/Source-Code-Konventionen.ashx
Richtig kommentieren:
Warum?
Unnötige oder gar falsche Kommentare halten beim Lesen auf. Der Code sollte so klar und deutlich sein, dass er möglichst ohne Kommentare auskommt.
Kommentiert werden sollte nicht was man tut, sondern, wenn überhaupt, wieso man etwas tut.
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.