Revision 621: Software Craftsmanship und Clean Code mit Nicole Rauch

Nicole Rauch sorgt in dieser Revision dafür, dass Vanessa und Peter endlich mal anfangen, brauchbaren Programmcode zu produzieren.



Schaunotizen

[00:02:19] Thema
Nicole berichtet von ihrem Einstieg in die wunderbare Welt von Software Craftsmanship und Clean Code, u. a. über die SoCraTes-Konferenzserie. Clean Code definiert sich laut Nicole darüber, was er nicht ist, nämlich räudiger Legacy-Code (siehe Cheat Sheet). Dessen Räudigkeit manifestiert sich meist durch schlechten Stil, fehlende Tests und mangelndes fachliches Verständnis-Fundament. Wie viel fachliches Know-How einem ohnehin überforderten Entwicklerhirn zuzumuten ist, (und inwiefern Entwicklungs-Techniken wie Entities, Value Objects, immutable Objekte, Test-Driven Development und das in Revision 556 beleuchtete Domain-Driven Design helfen können) wird eifrig diskutiert. Am Thema Coding Conventions kommen wir natürlich auch nicht vorbei und stellen fest, dass die Zeit der Yolo-Styles definitiv vorbei ist; neuere Sprachen wie Go und Rust liefern schließlich ab Werk Formatierungs-Tools mit. Zum Einüben von varausschauender Entwicklung empfiehlt Nicole Code Katas (z.B. via CodeKata, jskatas.org, Coding Dojo und das dank Retro-Style damit nicht verwechselbare Cyber Dojo). Dazu passen Pair- und Ensemble Programming, Strategien für den Umgang mit Schlipsen, die Clean-Code-Bemühungen torpedieren und was immer das Gegenteil von Refucktoring ist.

Anhören

MP3 herunterladen (72,3 MB) | Transkript