Diesmal erhielten Schepp und Peter Unterstützung von Pascal Szewczyk (peppmedien.de, @derPepo) und kämpften sich live durch die Themen der Woche.
Schaunotizen
- [00:00:56] Adobe Shadow
- Luxuriöses Remote Debugging auf Basis von Weinre. Das gefällt besonders den Windows- und Mac-Usern unter uns. Eine Ghetto-Version des Tools (ohne GUI) gibt es unter debug.phonegap.com – noch!
- [00:12:16] Hardware-accelerated audio/video decoding in Gecko?
- Wird der mobile Firefox demnächst den H.264-Codec des Android-Systems nutzen um Videos abzuspielen? Sollte er? Wenn ja, was passiert dann mit dem Desktop? Kann man überhaupt mehr tun, als wild zu spekulieren? Und ist das Thema nicht langsam durch?
- [00:20:38] Web developer relations management in the mobile world
- PPK jammert, dass er nicht von allen Herstellern kostenlose Mobilgeräte zum Testen bekommt. Wir bekämen zwar auch gern kostenloses Spielzeug nachgeworfen, können uns aber nicht drauf einigen, ob dieser Ansatz wirklich so ohne weiteres skaliert. PPKs Primärziel, Mozillas B2G, ist jedenfalls entschuldigt.
- [00:35:33] Mit der Gesamtsituation unzufrieden
- Schepp und Pascal können sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Deutschland Internettechnologie-Entwicklungsland sei. Sie berichten von leeren Workshops und stumpfen Veranstaltungen. Peter ist skeptisch. Was sagt ihr?
- [00:51:10] Wir senden live!
- Die Aufzeichnung von Working Draft wird ab jetzt (hoffentlich) jeden Montag gegen 20:00 Uhr live geschehen. Wo der Stream dann jeweils im einzelnen zu finden sein wird, ist noch nicht ganz klar (eventuell weiterhin bei Livestream.com), aber der Chat in #workingdraft auf Freenode ist bereits jetzt eine Institution.
[00:53:44] Keine Schaunotizen
- SASS Video Tutorials
- Wer einen Einstieg in das Thema SASS braucht, findet ihn hier.
- udacity.com
- Großkalibrige Informatik-Universitätskurse zum Anschauen im Internet!
- Least
- CSS-nach-LESS/SASS/Stylus-Converter.
- Fantomas Icon Font Generator
- Erzeugt Icon-Fonts auf Knopfdruck.
- Cutter.js
- JS-Lib, die Text schneidet, ohne die enthaltenen HTML-Tags in Mitleidenschaft zu ziehen.
Kommentare
Christian #
Geschrieben am 15.03.2012 um 09:55
Mangelnde Motivation um an Workshops, Konferenzen oder Barcamps teilzunehmen sieht man in Agenturen relativ häufig … finde ich. Ich arbeite selber in einer Agentur und kann das live beobachten.
Da wird aus dem engagierten innovationsverliebten Webdesigner schnell jemand, der sich in die Bequemlichkeit eines nine to five Jobs fallen lässt. Das Geld kommt ja auch ohne Weiterbildung. Ach, ich habe da schon einige Diskussionen durch.
Eine Webstammtisch oder ähnliches in Düsseldorf würde ich übrigens sehr begrüßen und wäre sofort dabei!
Hauptsache der wird nicht zu nerdig – euer Podcast ist gerade so die Grenze dessen was ich verstehe – sonst muss ich mich die ganze Zeit mit Bier beschäftigen.
Torsten #
Geschrieben am 15.03.2012 um 14:29
interessanter Podcast wieder einmal.
Ich gebe zu ich wäre gerne zum MMT gegangen, kann es aus finanziellen Gründen diesmal nicht. Letzen Monat Studium gekappt, da sind derzeit selbst 250€ pro Workshop etwas viel. Verstehen kann ich es trotz allem nicht, dass soviele Designer denken sie brauchen keine Weiterbildung.
Hier in Leipzig gibet es hunderte Agenturen, die zum Großteil solch ein Mist abliefern, das Sie es dringend nötig hätte.
Eventuell liegt es aber auch daran das eine Menschen es gar nicht wissen wie groß der Markt an Veranstaltungen ist.
Ich fände es genial wenn es einen abonierbaren Kalender gäbe, á la http://barcamps.net/ aber ausschließlich für Webgeschichten und Konferenzen.
Lokale Stammtische gibt es hier zwar, organisiert durch Kreatives Leipzig, allerdings ist deren Webmonatg eher eine Selbstbeweihräucherung, statt einem schönen nerdigem „wir befruchten uns gegenseitig“.
Also falls Entwickler aus der Region Leipzig lust haben etwas zu organisieren, ich würde mich sofort daran beteiligen.
Das Ihr versucht live zu senden ist eine gute Idee, falls es mit Livestream.com nicht klappt gebe notfalls ja noch die Möglichkeit ein Teamspeak zu öffnen oder das radiostream like zu senden mit nicecast oä.
Liebe Grüße
Torsten
Frederic Hemberger #
Geschrieben am 17.03.2012 um 14:38
Zum Thema Weiterbildung und „zusammen hacken“ sei hier noch der Advance Hackathon am 27.-29. April in Köln empfohlen.
Dort kann man entweder ein eigenes Projekt „mitbringen“, an dem man zusammen mit anderen arbeiten möchte, oder sich einer Projektgruppe anschließen und eine Idee weiter vorantreiben.
Themen sind unter anderem Arduino, Open Data, Lokale Apps, ÖPNV-Echtzeitdaten, etc.
Eine Übersicht der Vorschläge findet sich im GitHub-Wiki des Projekts.
Guido #
Geschrieben am 21.03.2012 um 22:40
Wo bleibt denn der GitHub Link @Schepp? Du hast es Peter versprochen! ;)
Schepp #
Geschrieben am 29.03.2012 um 20:29
Gnarf! Schaffichnich… :o/
David #
Geschrieben am 23.03.2012 um 22:23
Zum Thema kostenloses Spielzeug und passt auch zu Remote Debugging:
Vor nicht all zu langer Zeit wurde darüber gestöhnt, dass man extra für den IE6 „arbeiten“ musste. Man schimpfte, dass sich doch alle an die Standards halten sollen, um eben die Entwicklung zu vereinfachen. Im besten Fall natürlich einmal machen und es funktioniert überall.
Nun reden wir darüber, dass man sich mehrere „mobile devices“ anschaffen soll, um eben ausreichend testen zu können. Dagegen scheint das parallele Betreiben unterschiedlicher Browser und -versionen recht simpel.
Um auch eine Brücke zu vorherigen Revisionen zu schlagen, könnte man manches eben als „App“ mit „best viewed on i(Pad|Phone)“ etc versehen definieren. Allerdings ist es doch auch der Anspruch von HTML
universellsystemunabhängig einsetzbar zu sein.Schepp #
Geschrieben am 29.03.2012 um 20:32
Stimmt, es ziehen andere Zeiten auf. Aber ohne Hardware lässt sich da nichts machen, denke ich, denn Touch ist Touch. Cool wäre ein Kleingerät, das alle Betriebssysteme in VMs laufen hat… *seufz*
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.