Heute hat sich Schepp mit Hans Christian Reinl, alias @drublic hingesetzt, und zusammen haben wir recht viel schöne Kleinigkeiten für Euch ausgegraben.
Schaunotizen
- [00:01:40] Developer Tools in Firefox Aurora 10
- Etwas, das Rodney und Peter in der letzten Woche versäumt haben, holen wir diesmal nach: Wir werfen einen Blick auf die neuen in Firefox zukünftig integrierten Entwicklertools. Unserer Meinung nach ein guter Start, der aber weiter ausgebaut werden muss, da Firebug in eine nicht mehr ganz so rosige Zukunft blickt und dringend Ersatz braucht.
- [00:12:40] DOM Improvements
- Nachdem zunächst überhaupt erst einmal ein Gremium aus dem Boden gestampft wurde, das beim W3C für die Standardisierung und Fortentwicklung des DOM-Zugriffs zuständig ist, gibt es nun einen ersten Vorstoß, neuen DOM-Methoden zu spezifizieren. Während des Gesprächs schweifen wir zum Thema interne Arbeitsweise der jQuery-Selectorengine Sizzle ab.
- [00:23:21] Evolving ECMAScript
- Auch Microsoft bringt ein paar Vorschläge für neue Methoden, allerdings für JavaScript. Sehr sinnvoll.
- [00:33:13] Verlustlose Kompression und Transparenz für Google WebP
- Spätestens jetzt wird WebP zum Alleskönner, da es in seiner neusten Version bei Bedarf verlustfrei komprimieren kann, Animationen lernt, und obendrein auch mit Transparenz auftrumpft. Dabei sprechen wir u.a. kurz über das gescheiterte Bildformat APNG und wieder mal über mögliche Lösungswege für responsive Bilder.
- [00:46:12] Viele neue APIs
- Es erscheinen immer mehr Working Drafts für APIs für den Hardwarezugriff. So etwa ganz frisch von Nokia ein Vorschlag zu einer Vibration API. Chrome und Firefox warten demnächst mit der Gamepad API auf. Und Opera, Chrome und Firefox verfügen bald alle über Zurgriff auf die Webcam oder das Mikrofon. Federführend ist in diesem Bereich die Device APIs Working Group, und auch Mozilla ist da stark hinterher, bis Ende des Jahres alle APIs fertig zu haben. Wegen Boot to Gecko.
[01:15:03] Keine Schaunotizen
- CSS3 Adventskalender
- Wie letztes Jahr bringen Sven Wolfermann und Heiko Stiegert auch dieses Jahr wieder einen Adventskalender vollgepackt mit CSS3-Tricks, bei dem allerlei Gastautoren mit von der Partie sind und es sehr hochkarätige Preise zu gewinnen gibt.
- Orchestra.io
- PHP Deployment System, das mit Github arbeitet.
- SmashingMagazine Meetup #3 with Paul Irish and Stuttgart GTUG
- Am 21.12. findet in Stuttgart das dritte Smashing Magazine Meetup statt, mit Paul Irish und Chris Heilmann. Meldet Euch an!
Kommentare
Lukas #
Geschrieben am 1.12.2011 um 16:11
wiedermal eine echt coole Folge :)
Martin #
Geschrieben am 3.12.2011 um 12:54
hey,
toller podcast. Könntet ihr denn aber vielleicht noch eure Quellen hier irgendwo notieren? :p
Schepp #
Geschrieben am 3.12.2011 um 13:58
Danke! Welche Quelle haben wir denn vergessen zu verlinken? Falls Du meinst, woher wir Wind bekommen von all diesen Dingen, dann wäre das Twitter, wo wir einigen Leute aus den verschiedenen Browserteams folgen, u.a. Peter Beverloo, Paul Irish, David Storey, Tab Atkins, etc.
Martin #
Geschrieben am 5.12.2011 um 15:10
jap, die Quellen des Windes waren gemeint. Danke für die Antwort!
f #
Geschrieben am 3.12.2011 um 18:07
tolle Folge!
Das Mozilla webP nicht implementieren will, hat schon seine Gründe. Auch wenn es das bessere Dateiformat ist, ist die Qualität besonders bei höher aufgelösten Bildern nicht besser. Alleine für kleine PNGs oder Gifs könnte es Vorteile geben.
f #
Geschrieben am 3.12.2011 um 18:08
nicht besser als JPEG, meinte ich.
Schepp #
Geschrieben am 3.12.2011 um 20:48
Danke Dir. WebP wird sicherlich nicht immer die beste Wahl sein, aber es ist schön zu sehen, wie das Format kontinuierlich weiterentwickelt wird. Viele Grüße!
Janek Bevendorff #
Geschrieben am 10.12.2011 um 15:30
Kurze Anmerkung in Sachen WebP und Transparenz: 22% sind nicht bloß in Ordnung, 22% sind wahnsinnig gut. Habt ihr mal ausprobiert, was Alpha-Transparenzen mit PNGs machen?
Ich hatte erst letztens wieder ein Bild von 1300px Breite. Ohne Alpha-Transparenz war das etwa 600-650kB groß, mit Alpha-Transparenz plötzlich 1.5MB. Das sind etwa 230% der Ursprungsgröße. Ich bin dann schlussendlich da gelandet, auf PNG zu verzichten und ein JPEG mit einer Qualität von 80% zu nutzen. Da war dann „nur“ 230kB groß. Die Qualität war immer noch ausreichend, ich musste mir dann nur halt für die Transparenz was anderes einfallen lassen.
Fritz Weisshart #
Geschrieben am 2.02.2012 um 18:46
Hallo,
mich begeistert die Technik, die es ermöglicht, auf den iPhone aus dem „Inhaltsverzeichen“ alias Schaunotizen direkt zu einer bestimmten Laufzeit im Podcast zu springen.
Diese Begeisterung habe ich sogar zum Anlass für einen eigenen Blogpost genommen.
Nur:
Wie bitte macht man so etwas?
Wäre für Hinweise echt dankbar.
Schepp #
Geschrieben am 8.02.2012 um 23:51
Technik? Welche Technik? Tatsächlich machen wir nichts absichtlich, das das bewirkt. Ernsthaft. Und vor allem: erstaunlich!
Fritz Weisshart #
Geschrieben am 9.02.2012 um 00:20
@ Schepp
ich glaube (fürchte), WordPress, oder irgend ein Plugin macht das tatsächlich selbständig.
Ich hab‘ mir aber inzwischen erarbeitet, wie man so etwas auch manuell hin kriegt. (bin halt so der Notepad-Typ)
Schepp #
Geschrieben am 9.02.2012 um 00:25
Dann wird es vermutlich das von uns verwendete Plugin podPress sein, das unsere Posts entsprechend anreichert. Aber cool, dass das geht und dass unsere, in den Schaunotizen vermerkten Zeiten nicht nur lebloser Text bleiben. Wieder etwas gelernt.
Fritz Weisshart #
Geschrieben am 9.02.2012 um 00:57
Schade nur, dass bisher meines Wissens nur Instacast das so cool verwertet. Wenigstens iTunes sollte das auch können. Apple stellt sich diesbezüglich leider taub, obwohl das Feature in diversen Foren seit langem gefordert wird.
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.