Revision 488: Glücksrad 2.1 Transitional
Nach dem großen Erfolg des neuen Glücksrads in der letzten Revision ließe es Schepp, Vanessa und Peter nochmal drehen – diesmal verstärkt um Gücksrad-Veteran Stefan Judis (Twitter, Newsletter) der auch Autor des Random-MDN-Bots auf Twitter ist.
[00:01:02] Glücksrad
- XRPermissionDescriptor
Ein unspannendes, von keinem Browser unterstütztes Objekt-Interface für WebXR.
position
-ValueWir amüsieren uns kurz über vertikale Zentrierung in CSS, dann legt Schepp dar, wie %-Positionierung für
background-position
funktioniert. Am Ende finden wir trotz großer Mühen nicht viele Use Cases fürbackground-position
in der Gegenwart.- inputmode-Attribut
Während es einfach ist zu klären, was
inputmode
an sich macht, suchen wir länger nach Use Cases fürinputmode="none"
. Gedacht ist dieser für indirekt kontrollierte Inputs, wobei Peter vorübergehend der Fehlannahme aufsitzt, dass das auch (besser?) per<output>
gemacht werden könnte (stimmt nicht,<output>
wird von Formularen nicht submitted).- Web Locks API
Allgemeinem Unverständnis zum Trotz hält Peter eine Brandrede für eine einebaute Web Locks API.
- direction
Wo
direction
ist, sind das HTML-Attributdir
sowie writing-mode und text-orientation nicht fern. Außerdem stellen wir fest, dass Text-Rendering extrem knifflig ist.- start_url in Web App Manifests
Wir sinnieren über den Umstand, dass so gut wie alles in Web App Manifests eine optonale Kann-Angabe ist und fragen uns, was Opera eigentlich so macht.
- deltaMode auf WheelEvents
Mühsam arbeiten wir heraus, was der
deltaMode
auf Wheel-Events wohl soll und was alles als Mausrad durchgeht.- itemscope-Attribut
Schepp legt dar, was HTML5-Mirodata für SEO zu leisten imstande ist, erklärt schema.org und empfiehlt JSON-LD als Alternative.
- @namespace
XML, Baby! Und wo wir schon mal in der Vergangenheit sind, sprechen wir auch über ICQ und das Release von Chrome 1 irgendwann 2009.