Was wir lange wollten, haben wir diesmal geschafft: Den Sven Wolfermann, auch bekannt als @maddesigns aus der Nähe von Berlin endlich mal in unsere Sendung einzuladen. Leider ist uns in dem Zusammenhang die Tonqualität wieder mal etwas entglitten. Sorry dafür.
Schaunotizen
- [00:00:00] Additional HTTP Status Codes
- Die Internet Engineering Task Force hat sich überlegt, dass die Welt neue HTTP-Statuscodes braucht. Welche das sind und wofür die gut sind (oder auch nicht), darüber sinnieren wir.
- [00:00:00] RequireJS 1.0 released
- Wir schauen uns den JavaScript-Loader namens RequireJS anlässlich seines finalen Releases an und besprechen, welche Probleme es lösen soll und wie man es einsetzt.
- [00:00:00] More fun using the Web, with getUserMedia and native pages!
- Eine Labs-Version des Opera Browsers wartet mit Webcam- und Mikrozugriff, vor allem aber mit einer Teilimplementation des CSS Generated Content for Paged Media Modules auf. Dazu noch folgender Link: http://people.opera.com/howcome/2011/reader/index.html
- [00:00:00] PimpMyJS
- Ein Frontend für den JavaScript/Node.js-basierten JavaScript-Minifizierer und -Verschönerer UglifyJS, der übrigens auch in den Chrome Dev Tools steckt. Webservice hier: http://marijnhaverbeke.nl/uglifyjs
- [00:00:00] TYPO3 4.6 Release Notes
- TYPO3 4.6 ist erschienen und Sven erzählt uns, was es Neues kann!
[00:00:00] Keine Schaunotizen
- CSS Term Poster (PDF)
- Ein Cheatsheet mit den korrekten Bezeichnungen der CSS-Syntax-Elemente.
- Animate.css
- Eine Sammlung fertiger CSS Animationen als Drop-in-Lösung
- CSS3 Mobile Pack for Adobe® Fireworks® CS5
- Ein Exporter von Fireworks zu CSS3.
Kommentare
Franky #
Geschrieben am 28.10.2011 um 09:14
m2c bezüglich den Status-Codes:
„428 Precondition Required“
es gibt bereits „409 Conflict“; bzw „412 Precondition Failed“, wobei der 409er auf der Wikipedia beschrieben wird als „Die Anfrage wurde unter falschen Annahmen gestellt. Im Falle einer PUT-Anfrage kann dies zum Beispiel auf eine zwischenzeitliche Veränderung der Ressource durch Dritte zurückgehen.“, der neue 428er laut draft „Its typical use is to avoid the „lost update“ problem, where a client GETs a resource’s state, modifies it, and PUTs it back to the server, when meanwhile a third party has modified the state on the server, leading to a conflict.“ … was sich für mich exakt gleich liest.
„429 Too Many Requests“
gerechtfertigt (z.B. für REST-APIs mit Nutzungsbeschränkungen)
„431 Request Header Fields Too Large“
unterschied zu „413 Request Entry Too Large“?
„511 Network Authentication Required“
1) Was spricht gegen 401 Unautorized?
2) Eigentlich ist das ein Client-Fehler, also warum kein 400er?
Janek #
Geschrieben am 29.10.2011 um 17:20
@maddesigns sollte mal überlegen, ob er nicht vielleicht ins Audio-CAPTCHA-Geschäft einsteigen sollte. :-D
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.