Schaunotizen
- [00:00:43.000] Safari 5.1
- Auto-Hyphens, seltsames Scrollen, WebKit2, Fullscreen und ordentliche Gradients.
- [00:22:23.000] Uberspace.de
- „Uberspace.de ist deine Plattform für den Betrieb von Websites und Mail. Sie bietet ungewöhnlich viele Möglichkeiten, engagierte Unterstützung durch erfahrene Linux-Admins – und das Beste: den Preis bestimmst du!“
- [00:35:14.000] MDN Search
- Chrome-Plugin, das dabei hilft, schnell und easy die Mozilla-JavaScript-Dokus zu durchsuchen. Das braucht man, denn Google ist dazu äußerst ungeeignet, was man aber auch versuchen sollte zu ändern.
- [00:46:24.000] EU-Cookie-FAQ
- Das Telemediengesetz wird oder wurde entsprechend der EU-Richtlinien erneuert. Neues Futter für windige Anwälte: Eine Website darf keine Daten mehr auf dem Client speichern, wenn dem der Nutzer nicht ausdrücklich zugestimmt hat. Yeah!
Keine Schaunotizen
Kommentare
Dan #
Geschrieben am 27.07.2011 um 08:09
„Peter hat ein MacBook Air!“ – Gratulation zum wohl schlechtesten Titel aller Zeiten. Mal ehrlich: Peter interessiert niemanden. Er hatte mit seinem HTML5 Buch glück, war zur richtigen Zeit am richtigen Ort (und HATTE wohl auch die Zeit – vielleicht liefen die Aufträge nicht so gut?). Inzwischen gibt es aber –
Gottden Autoren sei Dank – bessere und interessantere Bücher zu dem Thema. Von den Artikeln im Netz mal ganz abgesehen. Das Einzige, was Peter – in manchen Augen vielleicht – interessant macht, ist seine ewige Antihaltung gegenüber allem, was er nicht beherrscht oder versteht. Eigentlich wollte ich das nie schreiben, aber nachdem jetzt schon Podcast-Titel nach dem Kerl benannt werden … schrecklich.Schepp #
Geschrieben am 27.07.2011 um 17:22
Hey, Peter ist einer der Grundpfeiler dieses Podcasts. Das Buch hat er in durchaus langwieriger Arbeit auf den Weg gebracht und es verkauft sich genau so, wie es in Hinblick auf Inhalt, Erscheinungszeitpunkt und deutschsprachiger Konkurrenz angemessen ist. Anders als Du denke ich schon, dass man sich nicht nicht nur eine dicke Scheibe von Peters Wissen abschneiden kann. Was wäre denn Dein konstruktiver Vorschlag, was Peter besser machen könnte? Und bekommen wir das möglicherweise als Audioboo-Einsendung? Wäre cool.
take #
Geschrieben am 27.07.2011 um 18:52
Und du immer mit deinen ewigen Hinweisen auf Audioboo… Schrecklich!!!1elf.
Mal ehrlich: nimm doch solche Ranter nicht so ernst…
Schepp #
Geschrieben am 27.07.2011 um 19:34
Die Audioboo-Hinweise kommen so lange, wie wir keine Audioboo-Kommentare bekommen. Ihr Schnarchtüten macht ja seit Wochen nix.
Was den Rant angeht: Klar schmeissen wir deswegen nichts über den Haufen. Aber vielleicht hat Dan ja doch noch eine konstruktive Anregung. Dafür sind wir offen.
Chris #
Geschrieben am 28.07.2011 um 09:32
Wenn man staubtrockene Themen unterhaltsam vermitteln kann, dann ist das durchaus interessant. Peter ist kult, freue mich schon auf neue Blogeinträge und Podcasts.
Florian #
Geschrieben am 27.07.2011 um 19:05
Freut mich, wenn das MDN immer wieder gern gelesen und referenziert wird. Als Mitwirkender beschäftigt mich schon länger die Frage, wie hoch das Interesse an einer deutschen Übersetzung der JavaScript Docs oder allgemein an deutschsprachigen Material im MDN ist. Es gibt wenige deutsche Artikel, die aber nur sporadisch gepflegt werden.
Übersetzung macht natürlich Arbeit. Könnte aber veraltetes deutschsprachiges Material ablösen.
Lohnt sich das? Wie hoch wäre der Mehrwert eurer Meinung nach?
Und vor allem: Wäre die Hürde kleiner selbst etwas an den Wiki-Artikeln bei zusteuern, wenn das auf deutsch geschehen würde?
(Achja: Danke für den Hosting-Tipp. Das schau ich mir mal an.)
Schepp #
Geschrieben am 27.07.2011 um 19:46
Schwer zu sagen. Ich persönlich würde sagen: Übersetzungen aus dem Englischen nur dann, wenn Manpower übrig ist. Es führt letztendlich ja doch kein Weg um das Englisch Lernen und Lesen herum – Übersetzungen zögern das nur eine Weile heraus.
Janek #
Geschrieben am 1.08.2011 um 10:23
Ich sehe Übersetzungen eh immer kritisch bei Inhalten, die sich regelmäßig aktualisieren. Wenn der „übersetzte“ Inhalt nicht unabhängig gepflegt wird und selbst lebt, wird die Übersetzung immer hinterherhängen. So z.B. auf PHP.net, wo ich immer die englische Doku bevorzuge, weil die stets aktueller ist. Man stelle sich vor, die deutsche Wikipedia wäre nur eine Übersetzung der englischen Wikipedia. Sie wäre in den meisten Bereichen stets hoffnungslos veraltet. Dazu kommt, dass Übersetzen eher stupide Arbeit ist und sich da sicherlich noch weniger Leute engagieren würden.
Janek #
Geschrieben am 1.08.2011 um 17:23
BTW mit Uberspace habt ihr mich echt angefixt. Ich habe mich schon immer über die limitierten Möglichkeiten von normalen Webspaces geärgert und genauso befremdlich fand ich die willkürlich festgelegten Sicherheitsmechanismen. Wenn ich schon nicht per SSH reinkomme, dann nutze ich halt ein PHP-Skript und bastel meine Shell-Befehle da per system() rein. Hier kann ich das endlich ohne Umwege machen.
Ich habe zwar auch noch ’nen vServer rumstehen, der meine Obhut braucht, aber wenn möglich, spare ich doch lieber Aufwand mittels Shared Hosting und da kommt mir das hier gerade recht. Nicht nur wegen des Preismodells (nein, ich werde nicht bloß 1€ zahlen. :-)).
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.