Diesmal sind wir wieder etwas später dran mit unserer Revision, denn wir mussten zwei mal aufnehmen. Der Grund: Wir hatten die verrückte Idee, anstatt per Skype mal per Google+ Hangout aufzunehmen; blöd war nur, dass der Hangout nach rund einer Stunde abstürzte, und die Aufnahme gleich dazu. Um nicht den gleichen Sermon erneut rezitieren zu müssen, haben wir uns für die zweite Aufnahme den Jens Grochtdreis dazu geholt.
Schaunotizen
- [00:00:00] IE10 Public Preview 2 ist da!
- Wir reden über Drag & Drop, die File-API, HTML5 Forms, Web Workers, Sandboxed Iframes, ES5 Strict Mode, requestAnimationFrame, Media Query Listeners, async-Attribut CSS3 Flexbox, CSS3 Positioned Floats, CSS3 Grids und CSS3 Multicolumn Layout. Außerdem wagen wir uns an einer Einschätzung, ob der IE10 das Zünglein an der Waage ist, das unsere Art Webseiten zu layouten auf den Kopf stellt.
- [00:38:30] Google+
- Wir tun unsere Begeisterung über Googles neues soziales Netzwerk kund. Außerdem vergleichen wir es mit Twitter und Facebook, sagen was gut funktioniert und was noch verbesserungsfähig wäre.
- [01:01:18] CSS1K
- Letzte Woche ist ein neuer Wettbewerb online gegangen, bei dem die Aufgabenstellung ist, ein vorgegebenes HTML möglichst kreativ mit nur 1024 Bytes (also Zeichen) CSS zu gestalten. Verboten sind alle externen Ressourcen, also Fonts und Bilder, wie auch DataURIs. Bisher sind nicht viele große Design-Würfe dabei, aber das Projekt ist ja noch jung…
- [01:09:15] HTML5Pattern
- Diese Seite sammelt alle möglichen Regulären Ausdrücke, die man jemals im pattern-Attribut eines HTML5 Eingabefelds zur Feldprüfung gebrauchen könnte: Kreditkartennummern, Passwortvorgaben, Postleitzahlen, etc. Praktisch!
- [01:12:28] Die Auferstehung des untoten Dr.Web
- Das im letzten Jahr eingestellte Dr.Web-Magazin wurde offenbar an eine Online-Marketing-Firma verkauft, die die Seite nun wiederbeleben will. Betrachtet man diverse Rahmenparameter, so sind wir bzgl. eines möglichen Erfolgs sehr skeptisch.
[01:20:44] Keine Schaunotizen
- gmap3
- jQuery-Wrapper für das Google Maps v3 API
- morf.js
- Mehr easing Funktionen für CSS3 Transitions!
- Node Up
- Der erste Podcast zu Node.js
- IEWebGL
- Ein Java-basiertes WebGL-Polyfill für die IEs
- Know Your Engines [PDF]
- Vortrag von David Mandelin, dem neuen Chefarchitekten der Mozilla-JavaScript-Engine, von der Velocity 2011 über interessante Eigenheiten der verschiedenen JavaScript-Engines.
- dotjs
- Im Browser per Plugin verankerte JavaScripte, die jeweils per Regel bei bestimmten Seiten ausgeführt werden.
Eine MP4-Fassung gibt es diesmal nicht, weil Markus im Urlaub ist.
Kommentare
Chris #
Geschrieben am 6.07.2011 um 13:01
Man hört Jens und Peter nicht im aktuell verlinkten Audio. Ich hoffe da kann was gemacht werden? :-)
Schepp #
Geschrieben am 6.07.2011 um 13:36
Bei mir sind sie beide drin. Der Track ist diesmal in Stereo, ich in der linken und Peter sowie Jens sind in der rechten Spur. Liegt es vielleicht daran?
Alex #
Geschrieben am 6.07.2011 um 13:41
Ich finde das mit dem „Stereosound“ echt blöd. Bei der Arbeit und auf der Straße will man oft ein Ohr frei halten. Man erkennt euch auch sehr gut an der Stimme.
Schepp #
Geschrieben am 6.07.2011 um 13:44
Es ist immer irgendwas. Aber gut, ich bastel das ganze mal auf Mono um und tausch es dann aus. Stay tuned…
Schepp #
Geschrieben am 6.07.2011 um 14:24
Jetzt besser?
Hyperkeks #
Geschrieben am 8.07.2011 um 12:22
Die Leute nach links und recht legen ist grundsätzlich ne gute Idee, aber bitte nicht so extrem aufteilen. Das ist mit Kopfhörern ziemlich gewöhnungsbedürftig. Einfach nur einen Kanal etwas weiter links und den anderen etwas nach rechts, aber nicht so volles Rohr.. vielleicht bei den nächsten Shows.
Chris #
Geschrieben am 6.07.2011 um 14:39
viel besser ;) vllt bietet ihr ja mono und stereo an?! Bei mir, ich gehe habe auf Arbeit meine Köpfhörer an ne Box angeschlossen. Diese gibt wohl dann mono an beide Stöpsel vom Kopfhörer.
Nunja..erstmal anhören! :-) Bis denne..
Chris #
Geschrieben am 6.07.2011 um 17:34
bzgl google+/facebook-debatte. Bei Facebook hat man doch auch die Möglichkeit Personen in der Buddylist auf „Ignorieren“ zu stellen. Schon hat man die Beiträge von denen nimmer drauf und die sind zufriedengestellt, da du sie nicht ablehnst.
Was ich interessant finde ist, google wollte ja das Facebook die Daten für die Suchmaschine frei gibt (Was Facebook natürlich nicht machen wird). Jetzt haben sie ihr eigenes Netzwerk gestartet und es gibt bereits erste Programme mit denen man seine Freunde & co von Facebook importieren kann. Zielen sie nicht genau auf diese „Datensammlung“ ab?
Interessant bei google+ ist: history.pushState, local/session Storage und das aufgeräumte Interface. Was nervt: die gefühlten 5 Mio div-s und keinerlein Semantik im Quelltext!
Bzgl. Facebook, da steht ja irgendwie ein Redesign in den Startlöchern. Allerdings was hier sehr nervig ist, dass man 100x Beiträge löscht und sobald man die Seite aktualisiert ist er wieder da, nerviges Caching!
Btw, könnt mich wer bei google+ einladen? Wills mir innendrin auch anschauen können! ;) Mailadresse ist oben im Post! :-)
So schönen Abend und Grüßle ;-)
Chris
Schepp #
Geschrieben am 8.07.2011 um 07:17
Und, biste drin bei Google+? Hatte Dir ja ein „Invite“ gesendet.
Was die Stereo-Geschichte angeht, so denke ich, werden wir das wohl lassen, denn die oberste Maxime muss sein, dass wir mit dem Podcast nur so viel Arbeit wie nötig haben. Ansonsten lässt sich diese Frenquenz nicht halten. Content is King :)
Chris #
Geschrieben am 9.07.2011 um 16:12
yop bin drin (danke!) und muss feststellen: so toll ists auch wieder nicht. ;) Vielen Dank für die Einladung. Vllt findet ja in der nächsten Episode noch eine kurze Diskussion über google+ statt!?
Mono ist zwar Steinzeit, aber das sollte die wenigsten Probleme bei einem Podcast geben. Sind ja nicht im Kino ;)
Grüßli
Chris
Frederic #
Geschrieben am 8.07.2011 um 19:12
Einen Google+ Scraper in NodeJS gibts hier (in einer frühen Version): https://github.com/fhemberger/googleplus-scraper/
Habe ihn jetzt so umgebaut, dass er als Serverdienst läuft, der für Google+ User die Infos im JSON-Format ausspuckt (wahlweise das Profil oder die letzten Posts). Updates bezüglich der ausgelesenen Daten folgen noch in den kommenden Tagen …
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.