In Ermangelnung großer Themen ließen Stefan, Schepp, Peter und Anselm mal wieder das Glücksrad rotieren.
[00:00:15] News
- Geolocation API removed from unsecured origins in Chrome 50
- Ab jetzt gibt es Ortung nur noch mit HTTPS.
[00:00:46] Glücksrad
- window.open()
- Popups, blast from the past! Wir erinnern uns an die seltsamen Parameter dieser Funktion (die interessanterweise in einer CSS-Spezifikation festgehalten sind) sowie an rel=noopener.
- CSS Marquee Module Level 3
- Stellt sich raus: das gibt‘s gar nicht.
- CSS Scroll Snap Points
- Kurze Diskussion über Sinn und Zweck der Scroll Snap Points, die zwei verschiedenen Spezifikationsversionen und Vorreiterrolle des IE.
- Microdata
- Erfolgloser Versuch, zwischen Microformats, RDFa und HTML5-Microdata den Überblick zu behalten. Anschließende Grundsatzdebatte über Semantik (und JSON-LD), SEO (und schema.org) und Standards.
- CSS Round Display
- Wurde bereits in Revision 236 für mehr so mittelgut befunden.
- a href=“https://www.w3.org/TR/css3-hyperlinks/“>CSS3 Hyperlink Presentation Module
- Ein weiterer ad acta gelegter Spezifikationsentwurf.
- Cascading Style Sheets, level 1
- Wir bewundern das revolutionäre Frühwerk der Standards-Entwicklung.
[00:53:33] Keine Schaunotizen
- Caching best practices & max-age gotchas
- Jake Archibald in gewohnt lehrreich-humorvollem Stil.
Kommentare
Christian #
Geschrieben am 28.05.2016 um 13:00
Vielen Dank für den Hinweis zu den verschiedenen Microdata-Formaten! Nachdem ich schon vorher auf die Microformats aufmerksam geworden war, war das noch mal ein plus. Die Hauptanwendung ist wohl hauptsächlich crawling/content scraping, aber da kann man finde ich auch für den Privatgebrauch sehr spannende Sachen mit machen (hattet ihr ja auch schon beim IndieWeb (Revision 200), wo die Microformats sehr hilfreich sind, um gezielt Informationen über z.B. Backlinks einzusammeln).
Das Hauptproblem sehe ich dabei allerdings mal wieder in der Spam-Problematik, weil man wie Anno Dunnemals beim Meta-tag, Stichwort „keywords“, Schwachsinn in die zusätzlichen Daten schreiben kann, was mit dem eigentlichen Inhalt der Seite aber nichts zu tun hat. Hat irgendjemand eine Ahnung, wie Google und Co. das Problem lösen? Die Zusatzdaten mit der Seite abzugleichen stelle ich mir aufwändig vor – bzw. wenn ich das schon mache, könnte ich die Daten auch gleich direkt aus der Seite pulen, oder?
Schepp #
Geschrieben am 29.05.2016 um 10:24
Hallo Christian, danke für Deinen Kommentar. Keine Ahnung, wie Google das macht. Ich würde ja mal vermuten, dass die Whitelist an Themen, deren Microdaten verarbeitet werden eine ist, die ein geringes Potential zum Spammen haben (z.B. Kochrezepte). Andererseits: Es gibt nichts, das es nicht gibt. Vielleicht ist es auch einfach nur eines von vielen Experimenten.
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.