Diesmal war „Schepp allein zu Haus“ angesagt, und da hab ich mir knallhart den Jens Grochtdreis, den Gründer der Webkrauts aus Mainz mit ins Boot geholt. Als bekennende IE-Masochisten stürzten wir uns beide auf diesbezüglich eingefärbte Themen (die Woche gab es allerdings auch zufällig her). Kommentare wieder gerne auf Audioboo mit dem Tag #workingdraft hinterlegen.
Schaunotizen
- [00:01:23] Google Finally Delivers On Promise Of Admin-Free Chrome Frame Installs For IE
- Irgendwie haben es die Google Ingenieure nun doch hinbekommen, dass man Google Chrome Frame ohne Adminrechte an seinen IE anflanschen kann. Allerdings verraten sie nicht wie. Das macht Jens stutzig und überhaupt löst es das IE-Problem ja immer noch nicht an seiner Wurzel. Aber besser als nix.
- [00:10:38] Compact Navigation, Print Preview and the CSS3 Grid Layout Module
- Neues Google Chrome Canary Update, erstmalig mit schicker Druckvorschau (die intern ein PDF erzeugt!) und einer ersten Fassung der zuletzt besprochenenen Visibility API. Außerdem mit CSS3 Grid Layouts, einem stark aufgemotzten Web Inspector und der polarisierenden Idee, die Adressleiste auch noch weg zu rationalisieren. Hmm…
- [00:22:39] Stylesheet Limits in Internet Explorer
- Eric Law von Microsoft hat mal ein paar interessante und teils schon bekannte Grenzen des IEs in Sachen Stylesheet-Parsing aufgelistet. Zunächst erscheinen einem die Limits relativ weit weg, andererseits gab es ja auch mal Leute, die behauptet haben, mehr als 64KB Speicher werde nie ein Mensch brauchen. Daher: Holzauge, sei wachsam!
- [00:30:28] CSS Floats and Positioning Level 3
- Überraschenderweise haben sich Microsoft und Adobe zusammengetan und eine sehr schöne Erweiterung der Float Techniken für CSS 3 vorgeschlagen, und zwar die Positioned Floats. Dabei wir auf ein Element ein
float: positioned;
und irgendeineposition
-Eigenschaft gesetzt, woraufhin anschleißend alles andere um das Element herumfließt. Egal wie und wo es hinpoistioniert wurde. Nett! Außerdem lasst sie die Element-Form per deklarativer Form oder über die Alphamaske eines Bildes beeinflussen. - [00:42:17] In defense of CSS hacks — introducing “safe CSS hacks”
- Mathias Bynens hat mal eine sehr schöne Auflistung verschiedener sinnvoller/etablierter CSS-Weichen für die IEs zusammengestellt. Dabei geht es um verschiedene Verfahren auf Conditional Comments Basis, sowie um klassische Parserhacks und was da zu bedenken ist. Mit Vor- und Nachteilen. Bei den HTML5 Boilerplate machern hat der Artikel zu hektischer Betriebsamkeit geführt, weil nämlich die dort praktizierte Variante ein paar der aufgelisteten Schönheitsfehler hatte. Jens und ich waren uns aber einig, dass die das bestimmt bald wieder zurückstellen werden. Außerdem hat Jens darüber auch gebloggt.
- [01:03:53] Holmes – The CSS Markup Detective
- Jens muss dieses Tool leider als vollkommen uninnovative Produktkopie entlarven, denn der Macher des Tools hat seine Idee komplett von anderen zusammengeklaut: Und zwar in erster Linie von Eric Meyer. Die bereitgestellte Funktionalität erhält man darüberhinaus auch schon lange über die Web Developer Toolbar des Firefox.
- [01:11:44] Hype
- Hype ist ein natives OS X Tool von zwei Ex-Apple-Mitarbeitern, mit dem sich CSS3-Webanimationen erstellen lassen. Soweit, so unneu. Allerdings ist Hype anscheinend das erste Tool, das versucht, allen Browsern mit ihren Möglichkeiten gerecht zu werden und von CSS3-Transitions notfalls hin zu klassichen DHTML-Animationen degradiert. Schade ist, dass es nur via Mac App Store zu haben ist und dass es keine Testversion gibt.
- [01:21:19] Der Rauswerfer-Rant: weightwatchers.de: Spaß mit Chrome
- Jens ist über ein neuzeitliches Kuriosum gestolpert, nämlich eine Seite, die sich noch dem Chrome verweigert und einem stattdessen die Nutzung von IE ab 5.x oder Firefox ab 1.x empfiehlt. Öffnet man die Seite in Chrome, bekommt man überdies hilfreiche Infos wie man Java im Firefox aktiviert: „Extras und dann „Web-Features“. Hier wählen Sie „Java Script aktivieren“.“ Facepalm!
Keine Schaunotizen
- [01:31:39] WebGL Inspector
- Eine Art Firebug für WebGL Aktivitäten
- [01:31:39] Byte-saving Techniques
- Verrückte Tricks, mit denen sich Zeichen in JavaScript sparen lässt.
- [01:31:39] jswiki
- Ein erster Versuch einer Katalogisierung und Kategorisierung der mittlerweile zahllos existierenden JavaScript-Bibliotheken
- [01:31:39] CSS3 – Information and samples
- CSS3-zu-Browser-Kompatibilitätstabelle
- [01:31:39] HTML5 – Information and samples for HTML5 and related APIs
- HTML5-zu-Browser-Kompatibilitätstabelle
- [01:31:39] json:select()
- Eine CSS-artige Selektorsprache, um auf Datensätze in einem JSON-Objekt zuzugreifen.
Wer den Player sucht, findet ihn auf der Startseite. Wer uns sagen kann, warum WordPress den hier nicht anzeigt, kann uns darauf hinweisen. Downloadlinks: MP3 ohne Kapitelmarken und MP4 mit Kapitelmarken (iPod-kompatibel)
Kommentare
Christian Vaupel #
Geschrieben am 24.05.2011 um 15:27
hmmm irgendwie find ich keinen player?
Martin #
Geschrieben am 24.05.2011 um 17:02
Finde hier den Player irgendwie nicht und höre ihn jetzt über meinen Newsreader…
Frankyboy #
Geschrieben am 24.05.2011 um 17:24
agreed, der player is nicht sichtbar. pls reparieren :)
Frankyboy #
Geschrieben am 24.05.2011 um 17:40
PS: und der download im mp4-format forced zumindest im opera als download-namen [irgendwas].mp3 wodurch dann das file in foobar ned geht bis man es auf .m4a umbenennt (jaja, hör schon wieder auf zu meckern ;))
Markus Schlegel #
Geschrieben am 24.05.2011 um 17:26
Auf der Startseite ist er sichtbar. WordPress ist eine ekelhafte Kackbratze, ich check nicht, warum das so ist. Jedenfalls sind die MP3 und m4a oben nochmal verlinkt (fettgedruckter Absatz):
http://workingdraft.de/wp-content/uploads/2011/05/wd-26.mp3
http://workingdraft.de/wp-content/uploads/2011/05/wd-26.m4a
Janek #
Geschrieben am 24.05.2011 um 17:59
Die Print-Preview in Chrome hört sich interessant an. Leider gibt es die Canary-Builds nicht für Linux und die neuste Developer-Version in Portage ist immer noch nicht neu genug. Mal schauen, was der aktuelle SVN-Trunk bietet. Ansonsten muss die Windows-VM dran glauben. Das Google-IO-Video schaue ich mir gleich mal an, das ist ganz an mir vorbei gegangen. Danke für den Hinweis. :-)
Windows ist übrigens wirklich überteuert, aber Mac OS ist definitiv nicht billiger. Im Gegensatz zu Microsoft verkauft Apple nämlich mindestens ebenso überteuerte Hardware, ohne die dieses OS schwerlich nutzbar ist. Damit holen die das dreimal wieder rein, was Microsoft auf den Preis des Betriebssystems draufschlägt.
Mal wieder Gast in einem Podcast « F-LOG-GE #
Geschrieben am 26.05.2011 um 21:46
[…] in einem Podcast. Diesmal war es nicht die Technikwürze, sondern “Working Draft”. Die Ausgabe (“Revision”) 26 hatte mich als Gast. Ich sprach mit Christian Schäfer etwa 90 Minuten lang über den IE, […]
Tzz #
Geschrieben am 26.05.2011 um 22:00
Du wirst es als Podcast-Betreiber für Webthemen ja wohl schaffen, den Player ordentlich einzubinden, oder? Also sorry…!
Schepp #
Geschrieben am 27.05.2011 um 10:42
Genau, wir beherrschen ohne Ausnahme alles was mit Web zu tun hat. Allerdings sind wir auch faul und warten darauf, dass noch cleverere Typen, so wie Du, uns den Patch per WordPress-Sicherheitslücke einspielen. Also, wo bleibt der Bugfix? Wir warten…
Uwe #
Geschrieben am 5.06.2011 um 20:39
Einte Testversion von Hype ist auf aptgetupdate verlinkt:
http://www.aptgetupdate.de/2011/05/28/was-ein-hype-um-hype/
Markus Schlegel #
Geschrieben am 5.06.2011 um 20:51
k thx. immerhin. die appstorescheiße ohne testversionenen nervt üblzt :D
Simi #
Geschrieben am 8.06.2011 um 18:11
Geniale Folge Jungs, vielen Dank. Ich habe mich köstlich amüsiert.
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.