HTML5, lange nach dem Hype. Was war gut, was weniger, was nutzen wir tatsächlich und wie hat sich die Weiterentwicklung geändert. Hans, Peter und Stefan resümieren.
Schaunotizen
- [00:00:10] HTML5 number inputs – Comma and period as decimal marks
- Den Artikel über schwer lokalisierbare number-
<input>
s nehmen wir zum Anlass um über Erfolg und Misserfolg von HTML5 Technologien zu reden. Wo ging gewaltig was schief, welche Dinge sind passabel geraten. Wie schaut der Entwicklungsprozess heute aus und gefällt er uns? Kleiner Spoiler vorweg: Wir sind nicht sonderlich begeistert und haben dutzende Verbesserungsvorschläge, sehen aber gewissen Dingen positiv entgegen. Frage an die Hörerschaft: Welche HTML5 Technologien habt ihr regelmäßig und gut im Einsatz, wo seht ihr Verbesserungspotential? Zum Thema gehören: dasinputmode
-Attribut, ein Video zu Zahlen (ohne Graf) und Douglas Crockford als Chuck Norris - [00:34:12] Intent to deprecate: Insecure usage of powerful features
- Blink-Entwickler überlegen, Features wie Webcam, Geolocation, etc. nur noch über HTTPS zur Verfügung zu stellen. Eine Entwicklung, die wir begrüßen und entsprechend kritisch analysieren.
[00:46:00] Keine Schaunotizen
- List of pseudo elements
- Vendor-prefixte Pseudo Elemente wollen wir nicht! Aber zu wissen, welche es für welche Hersteller es gibt, ist trotzdem eine gute Sache.
- ngConf Videos
- In der ersten Märzwoche fand die ngConf statt. Tolle Sachen sind dort passiert, und ein paar sehr lehrreiche Talks gabs auch. Alles dokumentiert auf YouTube.
- EmberConf Videos
- Beinah selbe Zeit, anderes Framework. Nicht minder schlechter Inhalt. Hochwertige Keynote und sehr interessante Einblicke in die aktuelle Entwicklung rund um Ember.js.
- Side Effects in CSS
- Phil Walton bricht eine weitere Lanze für BEM.
- Slideout
- Off Canvas Menü zum Dazuinstallieren? Und eines, das sogar funktioniert? Hans ist davon überzeugt.
Kommentare
Robert #
Geschrieben am 12.05.2015 um 09:25
Einmal von Eurer Überzeugung beflügelt, dass man für geoposition etc – ja überhaupt voll und ganz – HTTPS genutzt werden sollte, habe ich Eure Webseite aufgerufen:
Dieser Verbindung wird nicht vertraut
Sie haben Firefox angewiesen, eine gesicherte Verbindung zu workingdraft.de aufzubauen, es kann aber nicht überprüft werden, ob die Verbindung sicher ist.
Wenn Sie normalerweise eine gesicherte Verbindung aufbauen, weist sich die Website mit einer vertrauenswürdigen Identifikation aus, um zu garantieren, dass Sie die richtige Website besuchen. Die Identifikation dieser Website dagegen kann nicht bestätigt werden.
Was sollte ich tun?
…. Tja, was sollte ich tun, wenn das SSL kaputt ist, weil Verschlüsselung = Zertifizierung? Es gibt kein SSL ohne eine Auskunft über den Betreiber, was an sich nicht falsch ist. Doch wer darf zertifizieren? Nur diese paar Firmen, die davon leben wollen? Was ist mit Eurer Webseite oder mit meiner? Wir, die keine 200€ im Jahr frei haben, um solche Firmen davon leben zu lassen… Machen wir das Web nicht kaputt mit dieser überzogenen SSL-Forderung? Es werden doch nur Firmen SSL-Zertifikate kaufen, keine Vereine oder Privatpersonen. (Und macht ein Zertifikat – ausgestellt von einer Firma in einem nicht wirklich demokratischen Staat wie China oder Türkei – eine Webseite dann vertrauenswürdig? Diese Staaten können doch die Zertifizierungsstellen zum Herausrücken eines validen Zweit-Zertifikats nötigen…)
Wenn schon alles über SSL, dann aber auch allen CAs vertrauen! Auch CAcert. Auch wenn das Vertrauen dadurch allgemein sinken würde?
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.