Einen Dialekt im Team (bestehend aus Hans, Peter, Anselm und Stefan), zig Dialekte in unserer Themenliste.
Schaunotizen
- [00:00:28] JavaScript Dialekte
-
Wir nehmen den jüngsten Artikel des Doktors zu Googles SoundScript zum Anlass mal generell über JavaScript Dialekte und deren Sinnhaftigkeit bzw. -losigkeit zu reden. Wir erkennen, dass SoundScript etwas ganz anderes vorhat als Googles andere Dialekte wie AtScript und mit der zwingenden VM-Unterstützung wohl weiterhin Nische bleiben wird.
Bei der Diskussion zu Dialekten und statischer Typisierung ebenso im Programm: TypeScript, CoffeeScript, Facebook’s Typechecker Flow, sowie der ursprüngliche und eingestampfte Versuch von EcmaScript in der Zombie-Version 4.
Sämtliche Themen in Union finden sich dann in einem anschließenden Review zu EcmaScript 6 und den Möglichkeiten mit SweetJS und 6to5 (jetzt BabelJS). Mit der unausweichlichen Frage: Werden wir das überhaupt nutzen?
Gegen Ende brechen wir allerdings eine Lanze für ReactJS (und den damit verbundenen JSX Dialekt): Sieht auf den ersten Blick etwas abstoßend aus, macht aber Spaß.
[00:41:18] Keine Schaunotizen
- htaccess Snippets
- Mal wieder was für Apache konfigurieren? Hier gibt’s Rezepte. Gibt’s ebenso vom HTML5 Boilerplate für verschiedene Servertypen.
- Client-side templating’s major bug
- Tim Kadlec beschreibt seine sehr interessante Sicht bez. Client-side Templating.
- EcmaScript 5 compatibilty table
- Für mittlerweile ausrangierte Browser.
- Reframing Accessibilty for the Web
- Accessibility hat nicht zwingend mit Behinderungen zu tun. Der Artikel von A List Apart klärt gut auf.
- Codrops CSS Reference
- Sehr umfangreiche und mit vielen, vielen Beispielen ausgestattete CSS Referenz von Sara Soueidan.
Kommentare
Christoph #
Geschrieben am 22.02.2015 um 15:10
Warum habt ihr die 2. Hälfte des Google-Experiments (SaneScript) weggelassen?
Generell ist aber schon zwischen Dynamischer/Statischer Typisierung sowie Typinferenz doch recht viel durcheinander gegangen.
dom #
Geschrieben am 23.02.2015 um 10:25
definitiv spannendes thema. auf HN flogen gerade ein paar verwandte links vorbei, die ich euch nicht vorenthalten möchte
http://rauchg.com/2015/ecmascript-6/
https://github.com/Microsoft/TypeScript/issues/1265
Sebastian #
Geschrieben am 24.02.2015 um 23:17
Ich finde es lustig zu sehen das ich mir früher Gedanken gemacht habe ob es gut ist GWT einzusetzen oder ob man das JavaScript nicht selbst schreiben sollte und jetzt passiert fast das gleiche innerhalb der JS Welt (natürlich überspitzt) indem aus Dialekten wieder runterkompiliert wird.
Zu der ganzen JS only oder nicht Diskussion solltet ihr mal anfragen ob Stefan Tilkov (@stilkov auf Twitter) für eine Folge als Gesprächspartner bereit stünde. Er ist die treibende Kraft hinter dem Roca-Style Gedanken (http://roca-style.org/). Dabei handelt es sich um einen verschärften REST Gedanken der darauf aufbaut das alles Bookmarkbar sein muss und JS immer nur non intrusive sein darf. Das wäre sicher eine interessante Diskussion.
Schepp #
Geschrieben am 1.03.2015 um 20:48
Wir haben ihn soeben angeschrieben! Danke :-)
Sebastian #
Geschrieben am 2.03.2015 um 17:02
Super, bin gespannt auf eure Meinung zu dem Thema.
Sebastian #
Geschrieben am 26.02.2015 um 13:36
Bevor jemand fragt: Bin nicht der selbe Sebastian wie mein Vorredner.
Aber ich möchte mich Sebastian anschließen, Stefan Tilkov ist sicher ein sehr interessanter Gesprächspartner, hab schon einige seiner Sachen gelesen und gehört.
Zu eurer Diskussion über die Art der Typisierung in Sprachen noch eine kleine Anekdote: In C#, eigentlich statisch Typisiert, gibt es mittlerweile das Schlüsselwort
var
. Damit ist es möglich Variablen unbestimmte Typs und anonyme Objekte zu nutzen. Der Typ wird dann durch den Compiler bestimmt. Die Klassifizierung von Sprachen wird also diesbezüglich immer Schwammiger, nicht nur bei Javascript.Schöne Folge, danke dafür.
Chris #
Geschrieben am 26.03.2015 um 11:39
Also wenn ich das richtig verstanden habe, wäre für euch alleine ein TypeChecking, was man ohne Zusatztools auf JS werfen kann auch eine teilweise hinreichende Lösung. Ich bin Nutzer von PHP-Storm, da ist ein Codechecker eingebaut, der PHPDoc und JSDoc unterstützt und bei falschen Zuweisungen Type-Warnings ausspuckt. Das ändert aber nichts am Code, weil die Beschreibung der Signatur in der Dokumentation/Kommentar des Codes vorhanden ist.
Zwar keine „harte“ Typisierung, aber ein erster Schritt.
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.