In trauter Zweisamkeit quatschten Stefan und Peter über Offline-Technologien für Webapps und verlasen am Ende ganze zwei Links.
Schaunotizen
- [00:00:22] Technologien für Offline-Webapps
- Stefan macht Webtech-Vorlesung an der FH Oberösterreich und hat sich für seinen nächsten Termin vorgenommen, über Offline-Technologien zu sprechen. Während APIs wie Web Storage oder Indexed DB vergleichsweise unproblematisch sind, ist der Application Cache bekanntermaßen ein etwas schwierigerer Fall. Grundprobleme sind laut Peter durch die Spec-Schreiber falsch verstandene Anforderungen, die zu hohe Abstraktionsschicht und die mangelnde Flexibilität. Abhilfe verspricht der Service Worker, der neben vielen anderen Dingen unter anderem auch Offline-Webapps ermöglicht. Am besten erklärt dies Jake Archibald in seinem JSConf-Talk. Einziger Haken ist die überschaubare Browserunterstützung, bezüglich der wir jedoch einigermaßen optimistisch sind. Chrome und Firefox arbeiten schon fleißig am Service Worker und zu welchem Implementierungs-Tempo Microsoft fähig ist, sieht man daran dass die aktuelle IE-Preview-Version die beste ES6-Unterstützung aller Browser bietet. Zum Ende darf Peter nochmals seinen Mobilgeräte-Sind-Schlechte-Computer-Rant zum Besten geben.
[00:41:47] Keine Schaunotizen
- Polyfill Service
- Ein einziges Script von einem CDN einbinden, das per Browsersniffing nur die nötigsten Polyfills in dieses Script hineinpackt.
- State of JS Implementations, 2014 Edition
- Andy Wingo über die JS-Engines moderner Browser.
Kommentare
Benjamin Wagener #
Geschrieben am 12.01.2015 um 13:50
Bin durch die Feiertage und so manches mehr erst jetzt dazu gekommen die Sendung zu hören. Wirklich sehr interessant. Ich will demnächst ein paar Apps bauen, u.a. eine für Notizen a la Evernote. Nun klingt das mit dem Service Worker ja recht interessant, aber wird wohl noch ein paar Monate dauern bis man ihn verwenden kann. Wenn der Applicaton Cache nicht zu gebrauchen ist und der Service Worker noch nicht hinreichend unterstützt wird, wie sollte man denn dann aktuell vorgehen um so viel Offline-Funktionalität wie möglich zu geben? Oder sagt ihr, dass man da im Moment am besten gar nicht weiter versuchen sollte das irgendwie hin zu frickeln und halt einfach auf den Service Worker warten sollte?
Sehr gut fand ich auch den Mobilgeräte-Sind-Schlechte-Computer-Rant von Peter. Habt ihr denn da nen Rat für gute Lektüre, wie man da diesbezüglich bei der App-Entwicklung am besten vorgeht? Ich hatte mir schon vorgenommen die beiden Bücher von Steve Souders („High Perfomance Web Sites“ und „Even Faster Web Sites“) zu Gemüte zu führen, aber vielleicht habt ihr ja noch weitere bzw. bessere Empfehlungen, insb. weil die Bücher ja nicht gerade die aktuellsten sind.
Peter #
Geschrieben am 16.01.2015 um 12:09
Was beseres als der Appcache fällt mir leider nicht ein. Im Englischen würde man sagen, wir sind „between a rock and a hard place“ :) Und für Single Page Apps könnte der Appcache auch durauchs ganz okay funktionieren, ggf. mit Unterstützung durch https://github.com/gr2m/appcache-nanny
Benjamin Wagener #
Geschrieben am 16.01.2015 um 14:43
Alles klar. Danke für den Hinweis.
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.