Eine weitere Sendung mit Besonderheiten und tollen Gästen: Kirby-Papa Bastian Allgeier und Hoodie-Mitentwickler Alex Feyerke waren diesmal mit von der Partie.
[00:01:45] News
- IE11 für Windows 7
- Den Internet Explorer 11 gibt es nun auch für Windows 7.
Schaunotizen
- [00:02:09] Grand Decentral Station
- Unser Gast Bastian erzählt zu seinem neuen Projekt Grand Decentral Station, über das er auf der border:none sprach, bei dem es darum geht ein besseres, freies Web zu etablieren. Die Idee spielt im gleiche Spektrum wie Aral Balkans Quadranten und Projekt Prometheus und hat als These, dass das Netz zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung oszilliert. Darauf kam Bastian über seine Arbeit an Zootool, bei dem er viel Verantwortung für die Daten Dritter hat. Mehr zum Thema gibt es im Starting Point zu GDS zu lesen.
- [00:30:13] Hood.ie
- Der zweite Gast, Alex, erklärt das Open Source Projekt Hoodie: Eine Library für schnell gebaute Data-Driven-Webapps, die komplett im Front-end geschrieben werden und den Ansatz Offline-First verfolgen. Peters erste Versuche mit Hoodie waren ziemlich schnell erfolgreich und Alex beschreibt, wie sie eine komplette Invoicing App in einem Samstags-Hack geschrieben haben. Und nicht nur Hoodies Gegenwart ist interessant, sondern auch die Zukunft: geplant ist Sharing/Public Data, Payments und einiges mehr.
[00:56:00] Keine Schaunotizen
- CSS Shapes
- Ein Rundum-Schlag zum Thema CSS Shapes.
- cite and blockquote – reloaded
- Mit HTML5 bekommt das Zitieren in Markup eine ganz neue Bedeutung. Alle Infos dazu haben die HTML5 Doktoren.
- Icon fonts, unicode ranges, and IE8’s compatibility mode
- Jeremy Keith setzt sich mit dem Thema Unicode Ranges für Icons näher auseinander.
- Why We Need Responsive Images: Part Deux
- Noch mehr Gründe, warum wir Responsive Images brauchen.
Kommentare
nk #
Geschrieben am 19.11.2013 um 23:06
Danke für die interessante Sendung. Bin gerade bei Minute 23.
Das Thema Dezentralisierung/Self Hosting interessiert mich auch. Meine Meinung ist da etwas anders als Eure: Ich finde es wichtig, dass wir Nerds/Entwickler/Netizens gute Konzepte und flexible Basisarchitekturen entwickeln. Da muss für mich der Ansatz Offline-Verfügbarkeit drin sein, natürlich Sicherheit und v.a. eine weitreichende API. Dem Nutzer über irgendwelche Top-Designs etwas unterzuschieben ist eine Mammutaufgabe und IMHO nicht realistisch. Davon mal ab ist Design Geschmackssache.*) Mein Konzept wäre anders: Solide, freie Basisarchitektur anbieten, die man – meinetwegen mit etwas Nerdwissen – zum Produkt seiner Wahl ausbauen kann.**) Mit Design, mit Erweiterung der Basisbibliotek. Dass dabei Fachwissen gefragt ist, finde ich nicht hinderlich: 1. sind gute Applikationen heute so komplex, dass eine Konfiguration über Dialoge genauso unbeherrschbar für Laien ist (oder sie sind so funktionsarm). 2. fördert ein Austausch mit Nerds die Heterogenität des Netzes, reduziert die Akteure nicht auf Bauer und Nutzer und stärkt vielleicht auch den Gemeinsinn und die Identität des Netzes. Denn seien wir ehrlich: Soooo frank und frei ist die Open Source Bewegung et al jetzt auch nicht. Der Großteil der Nutzer sind keine Entwickler, sondern klicken sich die kostenlose Software und regen sich beim ersten Bug auf. Wären sie – meinetwegen nur im Kleinen – mit Beteiligt an der Installation/Konfiguration… ihres Produkts, entstünde eine ganz neue Wertschätzung.
Realweltvergleich: Selbstschrauberwerkstatt, Reparatur-Zirkel, Krypto-Parties…
Man muss die Nutzer mit ins Boot holen. Dann erreicht man wieder Softwareverständnis und kann nebenbei noch die Geschicke in Sachen Datenschutz und Awareness stärken. Die Lösung, jetzt auch den letzten Facebook-Klicker abholen zu können, wenn nur die Anwendung perfekt genug ist, sehe ich nicht.
*) Man schaue sich mal am Beispiel Pinboard an, wie viele Leute auch eher schlichte Produkte nutzen, wenn keine echten Alternativen da sind. Wobei das jetzt kein Selfhosting Produkt ist.
**) Nicht umsonst suchen sich die Leute Finger wund nach integrierbaren Softwaremodulen. Wir müssen weg von dem Gedanken, immer ein komplettes One-Klick-Fertigprodukt anbieten zu wollen.
Daniel Große #
Geschrieben am 26.11.2013 um 10:50
Hallo,
tolle Ausgabe. Sehr interessant mit vielen Ideen zum Ausprobieren.
Gibt es einen Link zu dem erwähnten Blogpost von Igor?
Schepp #
Geschrieben am 26.11.2013 um 11:19
Worum ging es bei dem vermissten Blogpost? Ist mir gerade entfallen.
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.