Eine spontane Revision mit spontanen Gästen und einem noch spontaneren Twitter. Eine fünf Minuten vor Start zusammengestoppelte Besetzung aus Matthias Mees, Jens Grochtdreis, Stefan und Schepp diskutiert über die Dinge, die dem Webworker seit jeher graue Haare und Falten bereiten: Content Management Systeme.
[00:00:45] News
- jQuery 1.11 and 2.1 Beta 1 Released
- Die Beta der neuen jQuery ist erschienen, mit einigen interessanten Änderungen, unter anderem einer neuen, AMD-lastigen Architektur.
Schaunotizen
- [00:02:07] Content Management Systeme
- In einer stundenlangenen Plauderei nehmen die furchtlosen Frontend-Vier ein CMS nach dem anderen unter die Lupe. Wir beleuchten das Für und Wider der kommerziellen Systeme wie Reddot und Imperia, brechen die eine oder andere Lanze für ProcessWire und Kirby. Außerdem erklären wir, wie man mit den JSON API, Advanced Custom Fields und Super Custom Page Tyoes auch aus WordPress ein ganz anständiges System machen kann. Jens und Stefan verlieren auch das eine oder andere Wort über statische Seitengeneratoren, wie zum Beispiel Jekyll oder das in Grunt integrierbare Assemble. Und wer noch nicht genug Namedropping hat: Mit einer Liste der weltweiten CMS Anteile werfen wir ein halbes Auge auch noch auf Joomla, Redaxo, Typo 3, Drupal, ModX, Expression Engine, Serendipity, Pico und viele weitere. Ob wir mit diesem Rundumschlag eine schlußendliche Empfehlung abgeben können?
[01:10:48] Keine Schaunotizen
- I can smell your CMS
- Ein zum Thema passender Talk von Phil Hawksworth auf der letztjährigen Fronteers.
- Safari iOS7 – HTML5, Problems und APIs
- Mobile Web Advokat Max Firtman gibt einen sehr ausführlichen Überblick über sämtliche Änderungen des letzten Mobile Safari Updates.
- Complete Guide to the <table> element
- Apropos ausführlich. Das war auch Chris Coyier bei der wohl ultimativen Übersicht zu den Tabellen.
- Barrierefreie Datentabellen
- Dazu passend: Benimmregeln für die richtige und barrierefreie Verwendung ebenjener.
- Controlling CSS Animations/Transitions with JavaScript
- Wieder CSS-Tricks, diesmal mit einem Gastbeitrag zu den Möglichkeiten, wie man über JavaScript CSS Animationen und Transitions steuern kann.
- animo.js
- Sexy, sexy CSS Animations über eine sehr angenehm zu bedienende JavaScript API.
- Fireshell
- Wem ein Yeoman zu umfangreich und wuchtig ist, kann es mit Todd Mottos Fireshell versuchen. Oder gleich zu Hans‘ Init greifen.
- Sass Color Functions
- Jackie Balzer zeigt, welche Sass Farbfunktionen es gibt. Und das nicht nur in Prosa und Code, sondern mit einem sehr ansehnlichen Tutorial.
Kommentare
nk #
Geschrieben am 1.10.2013 um 19:32
Danke für den neuen CMS-Tipp (ProcessWire)! Ist das Ende des Podcasts eigentlich so gewollt?
Schepp #
Geschrieben am 1.10.2013 um 20:28
Ähm, ich könnte jetzt „ja“ sagen. Aber das wäre gelogen… hehe :) Ich tausch das MP3 dann mal aus.
Übrigens, falls Du Ungeschnittenes gerne hörst, gäbe es noch die Mitschnitte unserer Livestreams archiviert auf http://www.livestream.com/workingdraft (unten)
Danke und Grüße!
Gerriet #
Geschrieben am 2.10.2013 um 02:09
Hallo ;D
Ich weiss ehrlich gesagt, warum gegen Drupal so gewettert wurde ? Ich mag Drupal, jedenfalls um einiges besser als Typo3, der Backend mag ich überhaupt nicht. Warum WordPress so beliebt ist, kann ich so im kleinen nachvollziehen. Nur man sollte auch manchmal auch über den Tellerrand schaun können.
Ich kenne noch einige andere gute CMS, die hier gar nicht erwähnt wurden, wie zum beispiel CMSimple_XH und PHPwCMS. Das erste läuft ohne DB und finde ich sehr passabel aufgebaut. Das Zweite ist ein wenig Gewöhnungbedürfigt, aber halt mit der Zeit fängt man an dran zu gewöhnen.
Wenn ich mir die Communitys so anschaue, dann wird da meist davon ausgegangen, das die User Entwickler sind bzw. solche die damit ihr Lebensunterhalt verdienen, ist ja auch nicht schlechtes. Nur bleiben meist, nicht immer, die „normalen“ User auf der Strecke. Man sollte nicht immer so komiziellen Denken ..
Steffen #
Geschrieben am 3.10.2013 um 12:21
Hier noch ein kleiner Nachtrag zum Thema CMS:
Friends don’t let friends use Drupal
http://www.youtube.com/watch?v=ynsBhCXm5Jk
Wenn man was braucht was einfach erweiterbar, multi-site, multi-language und stabil ist sollte man da echt mal nen Blick drauf werfen.
Hier der Link: https://www.django-cms.org/
Wem das Django Backend nicht gefällt, sollte das hier nehmen: http://djangosuit.com/
Gerriet #
Geschrieben am 3.10.2013 um 18:03
Hmm .. Django sieht so gar nicht schlecht aus, nur Python auf Shared Hosting ? Das hab ich bei meinen Hoster mal versucht, das ging sowas in der Hose, das ich es gelassen habe ..
Steffen #
Geschrieben am 3.10.2013 um 18:44
Shared Hosting?
Man bekommt doch heutzutage nen VPS/Root für günstig Geld (hetzner, hosteurope, ovh). Wenn man sich nicht um die Administration kümmern möchte gibt es da auch Alternativen:
Deutsch:
https://www.cloudcontrol.com/dev-center/Guides/Python/Django
http://wiki.python-forum.de/Python%20Webspace
US
https://www.heroku.com/
https://gondor.io/pricing/
http://djangofriendly.com/hosts/
Persönlich hoste ich bei hetzner (root), mache meine serverzeug mit chef und deploye django apps mit capistrano
Gerriet #
Geschrieben am 3.10.2013 um 19:09
Ja, ich hab einen Virtual Server, aber da bleibt die Frage der Sicherheit, heisst firewall einrichten etc. Und wenn man da was falsch einrichtest, dann kann man wieder von vorne anfangen. Den VS benutze ich halt für andere Projekte ..
Aber darüberhinhaus gibt es ja noch http://ueberspace.de
SallyCMSFAn #
Geschrieben am 4.10.2013 um 19:53
Wer PHP kann und ein flexibles, schnelles und modulares CMS sucht, das den Quelltext ausspuckt, den man will, sollte sich mal SallyCMS anschauen.
Stefan Husch #
Geschrieben am 5.10.2013 um 16:45
Es wundert mich, dass niemand von Euch das RadiantCMS auf dem Schirm hat. Es mag daran liegen, dass die beschriebenen CMS alle PHP oder Java basiert sind.
RadiantCMS ist OpenSource, programmiert in Ruby und verwendet RubyOnRails als Webframework. Es gibt ein Extension-Repository, wo alle nur denkbaren Erweiterungen zu finden sind.
RadiantCMS bietet dem Entwickler vollständige Kontrolle über das Markup ohne für den Enduser kompliziert in der Benutzung zu sein. Auch bietet RadiantCMS eine einfache Template-Sprache um Webseiten dynamischer zu gestalten.
Wir (radiantmagic.com) bieten das CMS als SaaS Hosting an – mit über 60 fein abgestimmten Erweiterungen für Blog, Shop, Mehrsprachigkeit, etc. Sass und CoffeeScript sind auch inklusive. Für alle die es unverbindlich ausprobieren wollen bieten wir 14 Tage kostenfreies Testen :-)
Wer Fragen dazu hat erreicht uns am einfachsten über Twitter: @radiantmagic
Sebastian #
Geschrieben am 7.10.2013 um 06:55
Schade dass das auf Zope basierende Plone keine Erwähnung gefunden hat
Schepp #
Geschrieben am 7.10.2013 um 09:00
Ach, da gibt es sicherlich einige CMS‘ die wir nicht kennen. Aber umso schöner ist es, wenn die Namen per Kommentar nachgereicht werden. Danke!
Jens Grochtdreis #
Geschrieben am 8.10.2013 um 13:21
Ich hätte Plone erwähnen können. Ich wollte allerdings nicht so derbe Ausdrücke in der Öffentlichkeit benutzen. Bei Plone bekomme ich CMS-Tourette :-) Ausserdem: was glaubst Du, wie groß die Chance ist, dass bei vier Entwicklern einer auch das abseitigste CMS kennt?
SebastiansIT #
Geschrieben am 8.10.2013 um 08:22
Guten Morgen zusammen,
noch mal zwei Nachnominierungen: Private nutze ich Textpattern. Es ist klein und fein und lässt mich mein Markup schreiben ohne groß einzugreifen. Das betrifft sowohl den Seitenaufbau als auch die Inhalte. Die Inhalte werden in Textile (oder, wer’s braucht, gleich in HTML) geschrieben. Zugegeben ist es eher für einfach strukturierte Seiten und chronologische Anordnung (also Blogs) gedacht. Man kann aber auch andere Seiten damit bauen. Mir kommt es jedenfalls entgegen.
Dienstlich benutzte ich Kentico. Das ist schon ein ganz anderes Kaliber. Massiver Funktionsumfang der sich leider auch in einem recht hohen Aufwand für den Entwickler niederschlägt. Durch die vielen Stellschrauben an jeder Ecke wirkt es zwar etwas unübersichtlich lässt dafür aber viele Möglichkeiten offen sich auszutoben wenn man weiß was man tut. Das ganze ist allerdings voll auf eine Windows-Infrastruktur ausgerichtet – also nicht für jeden ein gangbarer Weg.
Zum Schluss noch ein kleines Lob: Ihr seid ganz oben auf meiner Podcast-Hitliste, also immer schön Weiter machen.
Sebastian
Marius #
Geschrieben am 10.10.2013 um 14:55
Pico wurde zwar in den Notes erwähnt, aber den Link will ich hier mal nachreichen:
Ich selber habe es bisher nur kurz testen können. Es ist File-basiert, verwendet Markdown für die Artikel und scheint recht gut dokumentiert zu sein. Vielleicht eine alternative zu Kirby.
Und wo wir schon beim Testen sind. Wer einen Testserver braucht sollte unbedingt bei Uberspace.de vorbei schauen! Günstiger geht es wohl kaum, und Leistung und Service sind genial ( Support über Twitter, Samstags um 23 Uhr…)
Yannick Albert #
Geschrieben am 15.10.2013 um 03:16
Für Suchende und Orientierungslose, mein cms-stack:
Anchor
– Secretary
ProcessWire
– BigTree
Pyro
– Contao
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.