In der heutigen Revision holen sich Schepp und Stefan Matthias Mees aus dem hohen Norden vors Mikro, um über Progressive Enhancement und Twitters Paketmanager Bower zu quatschen.
[00:01:36] News
- Stripe
- Der Online Payment Provider Stripe ist jetzt auch in Deutschland verfügbar.
- Opera 16 released
- Nachdem durch den Umstieg auf Blink Opera kurzzeitig seine Geolocation-Fähigkeit verloren hat, ist mit Version 16 nun wieder alles komplett.
Schaunotizen
- [00:02:41] Progressive Enhancement – Still alive and kicking.
- Progressive Enhancement wird von der Community in der letzten Zeit wieder ordentlich heiß diskutiert und lässt nach Jake Archibalds Post vor ein paar Monaten auch einige andere Stimmen zu Wort kommen. Wie Daniel Mall, der mit seinem Tumblr Sigh, JavaScript eine virtuelle Hall of Shame für Websites, die so ohne JavaScript mal gar nicht funktionieren, eröffnet hat. Wir plaudern über über unsere Erfahrungen mit deaktiviertem JavaScript und fragen uns, ob die Fragestellung nach Sinn oder Unsinn von Progressive Enhancement nicht eher eine Frage der Entwicklungsqualität sein sollte.
- [00:19:00] Bower – A package manager for the web
- Seit einiger Zeit ist Twitters Bower schon veröffentlicht, und durch Tools wie Yeoman schon in den Arbeitsablauf einiger Webentwickler fest integriert, ohne dass man es unbedingt mitbekommen hat. Von Matthias‘ Blogbeitrag ausgehend, erklären wir die Funktionsweise des Paketmanagers, wo die großen Stärken liegen und worauf Nutzer achten sollen, wenn es in ihren Workflow integriert werden soll.
[00:44:30] Keine Schaunotizen
- XDomain
- Cross Origin Resource Sharing leicht gemacht. Diese JavaScript Bibliothek kümmert sich um all eure CORS Anliegen. Prädikat: cheffig.
- Transitions for Off-Canvas Navigations
- Dass Off-Canvas Navigationen nicht immer lahm wie bei der Facebook-App aussehen müssen, zeigen die Leute bei Typmanus mit diesem gelungenen Demo.
- HTML5 Progress Element
- Pankaj Parashar zeigt in seinem Gastartikel bei CSS Tricks, in welchem Status das HTML5 Progress Element ist, und was man mittlerweile alles damit anstellen kann.
- Anfragen aus der Hölle
- Marc Hinse made our day mit unser aller Lieblingstumblr rund um Kundenanfragen und Sonderwünsche. Zum scheppig lachen!
Kommentare
Jens Grochtdreis #
Geschrieben am 9.09.2013 um 10:10
Da man mit „bower update“ immer die letzten Versionen gnadenlos überbügelt, verwende ich diese Dateien niemals direkt. Ich habe mir einen Grunt-Task geschrieben, mit dem ich die mittels Bower runtergeladenen Dateien an die richtigen Stellen im neuen Projekt kopiere. Und im Normalfall sollten diese Dateien eh nicht aktualisiert werden. Auf alle Fälle arbeite ich nicht mit dem Bower-Verzeichnis direkt. Da landet ja auch immer zuviel unnötiges Geraffel drin.
Vorhersage Dienstag, 10.09.2013 | die Hörsuppe #
Geschrieben am 9.09.2013 um 20:15
[…] Zeit für Veränderung apfelklatsch: ak099 – Ferkeleien mit Schokolade working draft: Revision 135: Progressive Enhancement, Sigh JavaScript und Bower WWWW: WWWW vom 9.9.2013: Lesen lernen und Ehrlichkeit bei Facebook INSERT MOIN: IM833: Game Dev […]
sven #
Geschrieben am 9.09.2013 um 22:35
Hi,
Zu eurem ersten Thema „Progressive Enhancement“ und ob es eine Frage der Entwicklungsqualität ist.
Wir hatten eine zeitlang, bei einem unserer Kunden, Etracker als Tracking Script integriert, dieses hatte sogar ein Element mit drinnen und man konnte so ganz gut sehen wieviele Leute ohne Javascript auf die Seite kamen. Wir hatten hier so gut wie immer Werte über 99%, das niedrigste Waren mal 98%. Bei diesen Zahlen ist es recht schwierig dem Kunden zu erklären, das er einen „extra“ Aufwand beim Relaunch zahlen soll um diese 0.x% – 1.x% abzudecken wir gleichzeitig aber keinen IE6 Support mehr für die 5% – 6% machen wollen. Navgation und Hauptcontent ist bei uns alles was im groben ohne JS funktioniert, aber Fallback Möglichkeiten für andere Sachen werden nicht mehr berücksichtigt.
Sven
P.S. hat nicht sogar eine der letzten Versionen von Firefox die Möglichkeit entfernt in den Einstellungen zu deaktivieren ?
Peter #
Geschrieben am 9.09.2013 um 22:42
Der Haupt-Anwendungsfalls für Progressive Enhancement im Sinne von „läuft auch ohne JS“ ist m.E. nicht, dass irgendwelche Leute das mutwillig abschalten, sondern eher dass ranzige Edge-Verbindungen verhindern, dass die JS-Datei übertragen wird. Oder vielleicht Adblocker oder paranoide Proxybastler in der Firmen-IT mal ein Script zu viel blockieren.
Alex #
Geschrieben am 10.09.2013 um 07:16
Zum Thema Bower:
Auch ich habe ein kleines Projekt, dass das Grundgerüst für meine Projekte bietet. Im Grunde genommen sind das wirklich nur ein paar Dateien: Bower-Config, Grunt-Config & Compass-Configs.
Somit lässt sich ein neues Projekt mit 3 Anweisungen auf der Kommandozeile anlegen. Das spart natürlich sehr viel Zeit.
Was ich jedoch immer mache, ich gebe feste Versionsnummern an. So vermeide ich Kompatibilitätsprobleme und falsche Abhängigkeiten.
Wenn ihr wollt, dann könnt ihr gerne einen Blick drauf werfen: https://github.com/alexander-bogomolov/theme-starter
Linkfutter 17 « F-LOG-GE #
Geschrieben am 10.09.2013 um 11:28
[…] Folge 135 des Podcasts Workingdraft wird neben Progressive Enhancement auch über Bower gesprochen. Ausgangspunkt ist ein Artikel […]
Boris Schneider #
Geschrieben am 13.09.2013 um 18:17
Stripe hört sich ja mal sehr gut an. Danke für den Tipp. Werde mir den Provider gleich mal genauer betrachten!
Florian #
Geschrieben am 16.09.2013 um 18:01
Platzwahl bei der Kino-Anwendung?
Geht per Links und GET-Attributen auch perfekt ohne JS.
Google Maps?
Google liefert jede Karte auch als statisches Bild aus – ein super Fallback.
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.