Alles beim alten im neuen Jahr: Wie immer kämpften sich Hans, Schepp, Rodney und Peter durch die Themen der vergangenen paar Zeiteinheiten. News gab es keine, dafür um so mehr Themen und Links.
Schaunotizen
- [00:00:22] HTML5 Bones
- Das Projekt nennt sich selbst „the template that goes back to basics“, doch Hans, der als einer der Maintainer des vergleichbaren HTML5 Boilerplate zufällig Experte auf dem Gebiet ist, sieht das differenzierter: HTML5 Bones hat weniger Libraries dabei, liefert aber dafür mehr Markup-Vorlage. Was nehmen? Geschmackssache. Schepp hat ein eigenes Template, Peter und Rodney haben gar keins. Weitere Themen: das Header-Element und WAI-ARIA.
- [00:17:06] Progressive jpegs: a new best practice
- Es stellt sich heraus, das progressive JPEGs nicht nur (in vielen Browsern) gefühlt schneller laden, sondern tatsächlich auch kleiner sind. Warum benutzt die dann kaum jemand? Wir spekulieren wild und werfen ganz nebenbei unsere Terminologe ein bisschen durcheinander. Ist aber natürlich alles nur für die Show.
- [00:27:50] JS Developer Survey (Link broken)
- DailyJS hat eine Umfrage (Ergebnisse als PDF (Link Broken)) unter JavaScript-Entwicklern gemacht – machen wir also auch, allerdings nur unter uns. Ergebnis: Außer Peter und Rodney (für CLI-Tools) ist Node.js eher uninteressant, selbst mit dem Convincing the boss guide. Rodney mag kein CoffeeScript. Schepp meint, mein müsste es mit den Unit Tests nicht übertreiben. Selenium finden alle auf die eine oder andere Weise schrecklich. Hans und Peter verwetten eine Kiste Bier auf die Marktdurchdringung von ES6.
Edit 17.01.2017: Alternative Links: - [00:56:06] Starting an Open Source Project
- Nicholas C. Zakas schreibt einen umfassenden Guide über das Management von Open-Source-Projekten. Während Rodney in die gleiche Kerbe schlägt (gern auch in Text) sieht Peter das ganze sehr viel lockerer. Motto: lieber eine spartanische Existenz auf Github als proprietäres Verfaulen auf der heimischen Festplatte.
- Why moving elements with translate() is better than pos:abs top/left
- Paul Irish erklärt die Performance-Vorzüge von 2D-Transforms im Deatil. Alles toll und richtig was er sagt, aber obacht: es gibt Nebenwirkungen
- Web Browser Compatibility Tables
- Falls ihr noch mehr Kompatibilitätstabellen haben wolltet: da sind mehr als genug.
- Socrates Online Markdown Editor
- Realtime-Online-Markdown-Fiddle.
- Giving Content Priority with CSS3 Grid Layout
- Grid Layout funktioniert zur Zeit nur im IE 10, ist hier aber besonders schön erklärt.
- FineUploader
- Fancy File-Upload mit modernen Mitteln.
- The Future of Javascript – a CoffeeScript like workflow
- Der Doktor über ES6-Transpiler.
- Interactive Guide to Web Typography
- Der Name ist Programm.
- Top 20 Web Dev Talks of 2012
- Exquisite Auswahl von Konferenz-Highlights 2012.
- When I first heard the name “Safari”
- Geschichten rund um die Historie von Safari. Teil 1, Teil 2, Teil 3
- Web Platform Doc Sprint Berlin
- Wenn ihr W3Schools einen reinwürgen wollt, kommt Anfang Februar nach Berlin! Wir sind auch dabei.
Kommentare
Vorhersage Samstag, 12.01.2013 | die Hörsuppe #
Geschrieben am 12.01.2013 um 10:42
[…] working draft: Revision 102: Templates, JPEGs, JavaScript und OpenSource […]
Guido #
Geschrieben am 12.01.2013 um 18:55
[offtopic]
Wie verwaltet ihr eigentlich (für euch) die ganzen Links? Ich habe die aktuell als Favoriten im Browser, aber übersichtlich ist das nicht. Pflegt ihr für euch persönlich irgendeine Linkliste? Mir fällt zwar öfter mal ein „dass es dort irgenetwas gab, um mein aktuelles Problem zu lösen“, nur finde ich es dann nicht wieder, wenn ich es mal brauche.
[/offtopic]
Peter #
Geschrieben am 12.01.2013 um 18:59
Hatten wir in Revision 60 als Thema: http://workingdraft.de/60/
Francesco #
Geschrieben am 15.01.2013 um 14:12
Bezüglich Hans’ Kommentar zu role=“banner“. <h1 role=“banner“>…</h1> wirft einen validation error, da h1 nativ die heading role in sich trägt und diese einen gewichtigeren semantischen Wert hat als banner. So lautet immerhin ein Kommentar auf stackoverflow. Eine weitere Begründung (die ich persönlich überzeugender/richtiger finde):
Peter #
Geschrieben am 15.01.2013 um 14:16
Hm? Hatten wir nicht von <header> statt von „headings“ gesprochen?
Francesco #
Geschrieben am 15.01.2013 um 14:20
Generell ja. :-)
Ich beziehe mich auf Min. 3:16: „Ich hätte die role eher auf die danachfolgende h1-Überschrift der Seite gemapped.“
Peter #
Geschrieben am 15.01.2013 um 14:22
Alles klar :)
RSS-Feed zu diesem Beitrag
Kommentare sind für diesen Beitrag geschlossen.